1. Voraussetzungen und Bedingungen
1.1.
Schulträger
1.1.1.
Schulanlage und Schulausstattung
1.1.1.1.
Schulhof/Schulgelände/Schulgebäude
1.1.1.2.
Raumangebot und Ausstattung
1.1.2.
zur Verfügung gestellte Mittel je Schüler/Rechnungsergebnis
1.1.2.1.
Gebäudebewirtschaftung einschließlich Bauunterhaltung
1.1.2.2.
Personalausgaben
1.1.3.
Angaben zum nicht lehrenden Personal
1.1.3.1.
Betreuungspersonal (Art und Umfang der Beschäftigung)
1.1.3.2.
Sekretariats- und andere Verwaltungsangestellte
1.1.3.3.
Hausmeister
1.1.4.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulträger
1.1.4.1.
wesentliche Punkte und Besonderheiten
1.1.4.2.
Kontaktpersonen
1.2.
Schulbeschreibung
1.2.1.
Einzugsgebiet
1.2.2.
angebotene Bildungsgänge
1.2.3.
Pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten
1.2.4.
Ganztagsbetreuung/Ganztagsschule
1.2.5.
Schulleitung
1.2.6.
Zusammensetzung des Kollegiums
1.2.7.
Weiteres pädagogisches und nicht lehrenden Personals
1.2.8.
Zusammensetzung der Klassen
1.2.9.
Bauliche Gesamtsituation (Alter, Anbau, Neubau, Sanierung)
1.2.10.
Chronik der Schule
1.3.
Schülerinnen und Schüler
1.3.1.
Anmeldezahlen der letzen Jahre
1.3.2.
Klassen und Klassenstärken
1.3.3.
Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler
2.
Prozesse
- Bereiche schulischen Handelns
2.1.
Unterricht (QB I)
2.1.1.
Umsetzung des Bildungsplans
2.1.1.1.
Besonderheiten der Schule
2.1.1.2.
Pädagogischen Schwerpunkte der Schule
2.1.1.3.
Kontingentstundentafel
2.1.1.4.
Kern- und Schulcurriculum der Fächer, Fächerverbünde und
Klassenstufen, Themenorientierte Projekte
2.1.1.5.
Wichtiges zu den einzelnen Fächern
2.1.1.6.
Methodencurriculum
2.1.1.7.
Sozialcurriculum
2.1.1.8.
Curriculum zur Vermittlung von Medienkompetenz
2.1.2.
Maßnahmen zur Differenzierung im Unterricht
2.1.3.
Fördermaßnahmen/Förderkonzepte
2.1.4.
Kriterien für die Leistungsbeurteilung
2.1.4.1.
Leistungsrückmeldung als Orientierungshilfe
2.1.4.2.
Kriterien zur Leistungsbeurteilung bzw. zu
Lernstandserhebungen/Förderplanungen
2.1.4.3.
Verfahren der Leistungsrückmeldung
2.2.
Professionalität der Lehrkräfte (QB II)
2.2.1.
Innerschulische Kooperation
2.2.1.1.
Formen kollegialer Zusammenarbeit
2.2.1.1.1.
fachbezogen
2.2.1.1.2.
fachübergreifend
2.2.2.
Praxis der Weiterqualifizierung der Lehrkräfte
2.2.2.1.
Fortbildungsplanung
2.2.3.
Konzept zum Umgang mit beruflichen Anforderungen
2.2.3.1.
Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
2.2.3.2.
Vereinbarung zu Prävention und Intervention
2.3.
Schulführung und Schulmanagement (QB III)
2.3.1.
Vorstellungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
2.3.2.
Organigramm der Schule
2.3.3.
Verwaltung und Organisation der Schule
2.3.4.
Jahresplanung (aktuelles Schuljahr)
2.3.5.
Formale Informations- und Kommunikationswege
2.3.5.1.
Regelungen zum Informationsfluss
2.3.6.
Regelung für Konferenzen
2.3.6.1.
Gesamtlehrerkonferenzen
2.3.6.2.
Fachkonferenzen
2.3.6.3.
Klassenkonferenzen
2.3.6.4.
Stufenkonferenzen
2.3.6.5.
Konferenzprotokolle und Beschlüsse
2.3.7.
Konfliktmanagement
2.3.7.1.
Regelungen und Vorgehensweisen bei Konflikten
2.3.7.2.
Regelungen für das Fernbleiben von Schülerinnen und
Schülern vom Unterricht
2.3.8.
Beratungsmöglichkeiten
2.3.8.1.
Schülerinnen, Schüler und Eltern
2.3.8.2.
Lehrkräfte
2.3.9.
Verfahren und Regelungen zur Personalentwicklung
2.3.9.1.
Beratungs-/Feedbackgespräche
2.3.9.2.
Regelungen zur Lehrerfortbildung
2.3.10.
Prüfungen – Organisation, Durchführung
2.4.
Schul- und Klassenklima (QB IV)
2.4.1.
Regeln und Maßnahmen zum Umgang miteinander
2.4.1.1.
Haus- und Schulordnung, Vereinbarungen
2.4.1.2.
Vorgehensweise bei Regelverstößen
2.4.1.3.
Arbeitsgemeinschaften
2.4.1.4.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
2.4.2.
Mitgestaltungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler
2.4.2.1.
Schülermitverantwortung/Klassensprecher
2.4.2.2.
Verbindungslehrerin/Verbindungslehrer
2.5.
Inner- und außerschulische Partnerschaften (QB V)
2.5.1.
Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern
2.5.1.1.
Elternarbeit allgemein
2.5.1.2.
Einbindung der Eltern in die schulische Arbeit
2.5.1.3.
Förderverein
2.5.2.
Zusammenarbeit mit aufnehmenden und abgebenden
Schulen
2.5.3.
Kooperationen mit anderen Schulen
2.5.4.
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
2.5.5.
Darstellung der Schule in der Öffentlichkeit
2.5.5.1.
Pressearbeit
2.5.5.2.
Internetauftritt/Homepage
2.5.5.3.
Jahresberichte/Jahrbücher
3.
Qualitätssicherung
und Qualitätsentwicklung (QB Q)
3.1.
Pädagogische Grundsätze
3.2.
Konzept und Struktur der Qualitätssicherung und –entwicklung
3.2.1. Schulentwicklungsprozess vor Ort
3.2.1.1. Steuerung des Qualitätsmanagements
3.2.1.1.
Qualitätsdokumentation
3.2.2.
Selbstevaluationen
3.2.2.1.
Umgang mit den
Ergebnissen der Vergleichsarbeiten (VERA, DVA)
3.2.2.1.1.
Analyse – Interpretation -abgeleitete Maßnahmen
3.2.2.2.
Auswahl von Selbstevaluationsprojekten
3.2.2.3.
Durchführung einer Selbstevaluation
3.2.2.3.1.
Ableitung von Konsequenzen/Maßnahmen
3.2.3.
Evaluationsplanung
3.2.4.
Individualfeedback
3.2.4.1.
Regelungen zum Schülerfeedback
3.2.4.2.
Kollegiale Unterrichtshospitation
4.
Ergebnisse
und Wirkungen
4.1.
Fachliche und überfachliche Lernergebnisse
4.1.1.
Ergebnisse Vergleichsarbeiten
4.2.
Schul-/Laufbahnerfolg
4.2.1.
Erfolgreiche Abschlussprüfungen von der Gesamtschüleranzahl
4.2.2.
Übertritte in andere Schularten
4.2.3.
Zahl der Schüler/innen, die die Schule abbrechen
4.2.4.
Klassenwiederholungen in Prozent
4.2.5.
Erfolgreiche Versetzungen auf Probe von der Gesamtanzahl
(jeweils mit abgeleiteten Konsequenzen)
4.3.
Bewertung der schulischen Arbeit durch alle am Schulleben
Beteiligten
5.
Weitere
Dokumente/Materialien der Schule
5.1.
Darstellung nach außen
5.1.1.
Internetauftritt/Homepage
5.1.2.
Jahresberichte/Jahrbücher
5.1.3.
Zeitungsberichte
5.2.
Feste und Feiern
5.2.1.
Einschulungsfeier
5.2.2.
Abschlussfeier
5.2.3.
Schulfest
5.2.4.
Kinder- und Heimatfest
5.3.
Unterrichts und Pausenzeiten
5.4.
Aufsichtspläne
5.5.
Rahmenkrisenplan, Kriseninterventionsplan
5.5.1.
Aufgabenbeschreibung Krisenteam
5.5.2.
Geiselnahme
5.5.3.
Amoklage
5.6.
Brandschutz, Verhalten im Brandfall
5.6.1.
Lehrerinfo Feueralarm
5.6.2.
Ankündigung Feueralarm
5.6.3.
Verhalten im Brandfall
5.7.
Ferienplan
6.
Anträge,
Vorlagen für Schreiben
6.1.
Dienstreisegenehmigung
6.1.1.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
6.2.
Antrag Beihilfe
6.3.
Antrag Beurlaubung
6.4.
Antrag Freistellungsjahr
6.5.
Antrag Elternzeit
6.6.
Antrag Teilzeit
6.7.
Antrag Erstattung von Mehrarbeitsunterrrichtsstunden (MAU)
6.8.
Antrag Schadensmeldung
6.9.
Reisekostenabrechnung
6.9.1.Reisekostenabrechnung
allgemein
6.9.2.Reisekosten
Lehrerfortbildung
6.9.3.Reisekosten
Sammelabrechnung
6.9.4.Reisekostenabrechnung
(alle Formulare)
6.9.5.Änderungen im
Landesreisekostengesetz
6.10.
Chronisch kranke Kinder
6.10.1.
Chronisch kranke Kinder – Lehrer
6.10.2.
Chronisch kranke Kinder – Eltern
6.11.
Kopfläuse
6.11.1.
Merkblatt Eltern
6.11.2.
Merkblatt Leistungen von Gemeinschaftseinrichtungen
7.
Gesetzliche
Regelungen, amtliche Mitteilungen
7.1.
Bildungsplan der Schulart
7.2.
Orientierungsrahmen zur Schulqualität
7.3.
Rechtsverordnung Evaluation
7.4.
Verwaltungsvorschrift Vergleichsarbeiten
7.5.
Lernmittelfreiheit
7.7.
Kinder und
Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen (VV)
7.7.1.Erläuterungen zur
Verwaltungsvorschrift
7.8.
Schulgesetz Baden-Württemberg
7.9.
Multilaterale Versetzungsordnung
7.10.
Realschulversetzungsordnung
7.11.
Notenbildungsverordnung
8.
Vorlagen
8.1.
Prozessbeschreibung
8.2.
Verfahrensvereinbarung
8.3.
Ablaufplan
8.4.
Aufgabenbeschreibung
8.5.
Evaluationsbericht
8.6.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
8.7.
Kern- und Schulcurriculum
8.8.
Protokoll Elterngespräch
8.9.
Konferenzprotokoll
8.10.
…..
9.
Stichwortverzeichnis
10. Archiv