Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Du Zugriffsrechte innerhalb des Portfolios lassen sich im Prinzip beliebig granuliert vergeben. Bevor man damit beginnt, Zugriffsrechte zu vergeben, die über den Auslieferungszustand von open|Schulportfolio hinausgehen, sollte man sich allerdings unbedingt mit dem Zugrunde liegenden Konzept vertraut machen, da man andernfalls leicht in chaotische Zustände abgleitet, die dann viel Arbeit nach sich ziehen können.
Die Einstellungen für die Zugriffsrechte können nur Portfolioadministratoren verändern, zu diesem Zweck dient ein Konfigurationseditor den man über
Admin→Zugangsverwaltung
erreicht.
Im Folgenden werden die Prinzipien an praktischen Beispielen erläutert.
Nach einer Neuinstallation stellt sich die Situation wie folgt dar - es sind 5 Zugriffsregeln vordefiniert.
Jeder Regeln beinhaltet 3 Informationen: Den Namensraum/die Portfolioseite auf den/die sich sie Regel bezieht, der Benutzer/die Benutzergruppe, für den/die die Regel gilt und die Rechte, die diesem Benutzerkreis für die angegebene Seite eingeräumt werden. Höhere Berechtigungen schließen niedrigere mit ein. Anlegen, Hochladen und Entfernen gilt nur für Namensräume, nicht für einzelne Seiten.
Ein Namensraum entspricht in der DokuWiki-Nomenklatur einem Verzeichnis beziehungsweise einem Unterverzeichnis, in welchem sich wiederum Seiten oder weitere Namensräume befinden.
Die Regeln oben bedeuten der Reihe nach folgendes:
*
haben die Mitglieder der Gruppe @ALL
, also alle Benutzer, die zum Portfolio surfen, keine Rechte. Diese Regel hat zur Folge, dass sämtliche Portfolio-Inhalte erst sichtbar werden, nachdem man sich angemeldet hat.@teachers
dürfen alle Seiten *
lesen. Diese regel hat zur Folge, dass die Lehrer die Inhalte lesen aber nicht bearbeiten dürfen.1)@portfoliored
dürfen in allen Namensräumen und auf allen Seitem *
alles, auch Seiten löschen.allusers
dürfen von jedem (auch nicht angemeldeten Benutzer gelesen werden. Dort befinden sich Icons u.ä., ohne diese Regel sieht die Login-Seite möglicherweise nicht besonders gut aus.wiki:logo
dürfen von jedem Benutzer gelesen werden - diese Regel ist nötig, damit ein geändertes Logo auch vor der Anmeldung angezeigt werden kann.In diesem Beispiel soll eine Regel angelegt werden, um einen öffentlichen Bereich anzulegen, der von allen Benutzern eingesehen werden kann.
Zunächst legt man einen Namensraum2) an, in dem sich später alle öffentlichen Seiten befinden sollen, z.B. public
.
Auiswählen
[3] aus. Es erscheint eine Maske für die Zugriffsrechte.teachers
sind, sehen sie keine Inhaltepublic:start
an entshet automatisch der Namensraum public