open | Schulportfolio

Qualitätsdokumentation leicht gemacht

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wartung:backup

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
wartung:backup [20.09.2010 15:13]
Frank Schiebel
wartung:backup [17.12.2010 09:30]
Frank Schiebel [debian Paket für die PaedML-Linux]
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Wie führt man eine Datensicherung durch? ===== ===== Wie führt man eine Datensicherung durch? =====
  
-Prinzipiell ist es für eine komplette Datensicherung ausreichend,​ den Inhalt des Verzeichnisses ''/​home/​linuxmuster-portfolio/​data''​ regelmäßig zu sichern. Wenn diese Dateien in das ''​data''​-Verzeichnis einer frischen Installation von ''​linuxmuster-portfolio''​ entpackt werden, stehen alle Daten wieder zur Verfügung.+===== Komplettbackup bei Installationen aus dem zip-Paket =====
  
-Wenn Sie das System also auf ihrem Schulserver installiert haben und regelmäßig Backups ihres  +Wenn Sie den Unterordner ​''​portfolio'' ​auf Ihrem Webspace sichernindem Sie ihn z.B. unter anderem Namen kopieren, haben Sie das gesamte Portfoliosystem gesichert:
-''​/home/''​Verzeichnisbaums machenreicht das aus.+
  
 +  * Das OSP-System mit der gesamten Konfiguration und allen Erweiterungen
 +  * Alle Ihre Daten - sowohl die Wikiseiten als auch alle ins Portfolio hochgeladenen Dokumente
  
-Wenn Sie die Portfoliodaten noch gesondert und/oder unabhängig von den Serversicherungen sichern wollenbietet sich die Verwendung des Backup-Plugins an.+Wenn Sie diese Ordnerkopie auf einen anderen Webspace kopierenist das System dort sofort wieder einsatzklar.
  
-==== Verwendung des mitgelieferten Backup-Plugins ====+===== debian Paket für die PaedML-Linux ===== 
 + 
 +Für eine komplette Sicherung Ihrer Daten (Wikiseiten,​ hochgeladene Dokumente) in der Musterlösungsvariante ist es ausreichend,​ den Inhalt des Verzeichnisses  
 + 
 +  /​home/​linuxmuster-portfolio/​data 
 + 
 +regelmäßig zu sichern. Wenn diese Dateien in das ''​data''​-Verzeichnis einer frischen Installation von ''​linuxmuster-portfolio''​ entpackt werden, stehen alle Daten wieder zur Verfügung. 
 + 
 +Wenn Sie das System also auf ihrem Schulserver als debian-Paket installiert haben und regelmäßig Backups ihres ''/​home/''​Verzeichnisbaums machen, reicht das aus. 
 + 
 +Day System selbst und die Einstellungen werden dabei nicht gesichert. Die Einstellungen können Sie sichern, indem Sie das Verzeichnis 
 + 
 +  /​etc/​linuxmuster-portfolio/​ 
 +   
 +sichern - das Portfoliosystem müssen Sie nicht sichern, da es sich jederzeit neu installieren lässt. 
 + 
 +===== Verwendung des mitgelieferten Backup-Plugins ​=====
  
  
Zeile 16: Zeile 33:
   * Bei größeren Datenmengen kann es nun durchaus einige Minuten dauern, in denen der Browser lädt und keine Seite angezeigt wird.   * Bei größeren Datenmengen kann es nun durchaus einige Minuten dauern, in denen der Browser lädt und keine Seite angezeigt wird.
   * Dann erscheint die Meldungsseite des Backup-Plugins,​ von der aus man die Backupdatei herunterladen und sichern kann. Bei der Datei handelt es sich um ein "​tar.bz"​-Archiv,​ unter Windows-Betriebssystemen kann man diese Archive beispielsweise mit dem kostenlosen Programm 7zip auspacken.   * Dann erscheint die Meldungsseite des Backup-Plugins,​ von der aus man die Backupdatei herunterladen und sichern kann. Bei der Datei handelt es sich um ein "​tar.bz"​-Archiv,​ unter Windows-Betriebssystemen kann man diese Archive beispielsweise mit dem kostenlosen Programm 7zip auspacken.
-  * '''​Achtung:''' ​Da die Backup-Datei im Medienverzeichnis des Portfolios landet, können alle Personen, die Schreibrechte im Portfolio haben, diese im Medienmanager herunterladen. ​'''​Man sollte die Datei also Herunterladen und anschließend sofort löschen'''​. Um die Backup-Datei zu löschen, bearbeitet man eine beliebige Seite, öffnet den Medienmanager und navigiert ins Basisverzeichnis. Dort befinden Sich die Backuparchive,​ die man mit einem Klick auf den Mülleimer löschen kann.+  * **Achtung:** Da die Backup-Datei im Medienverzeichnis des Portfolios landet, können alle Personen, die Schreibrechte im Portfolio haben, diese im Medienmanager herunterladen. ​**Man sollte die Datei also Herunterladen und anschließend sofort löschen**. Um die Backup-Datei zu löschen, bearbeitet man eine beliebige Seite, öffnet den Medienmanager und navigiert ins Basisverzeichnis. Dort befinden Sich die Backuparchive,​ die man mit einem Klick auf den Mülleimer löschen kann.
  
 {{  :​wartung:​backup-tool.png ​ |}} {{  :​wartung:​backup-tool.png ​ |}}
  
wartung/backup.txt · Zuletzt geändert: 12.12.2018 15:54 (Externe Bearbeitung)