open | Schulportfolio

Qualitätsdokumentation leicht gemacht

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


praxistipps:kalender_google

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
praxistipps:kalender_google [16.12.2010 14:35]
Frank Schiebel
praxistipps:kalender_google [27.12.2010 19:22]
Frank Schiebel [Einstellungen des Plugins]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kalenderpflege mit dem Google-Kalender und icalevents ====== ====== Kalenderpflege mit dem Google-Kalender und icalevents ======
-{{  :​dokumentation:​googlecal.png?​200|}}+ 
 +<note important>​Die Schreibweise für die Plugin-Syntax hat sich verändert. Bei OSP Versionen 1.0.x muss man schreiben  
 +  ​{{iCalEvents>​...}} 
 +bei neueren Versionen wie hier beschrieben  
 +  {{icalevents>​...}} 
 +</​note>​ 
 + 
 +{{:​dokumentation:​googlecal.png?​200 ​ |}}
 Ein zentraler Punkt in der Schulorganisation ist ein (öffentlicher) Terminkalender. Ein zentraler Punkt in der Schulorganisation ist ein (öffentlicher) Terminkalender.
  
 Eine Möglichkeit,​ diesen Kalender zu managen ist es, den Kalender bei [[http://​www.google.com/​calendar/​|google-Kalender]] zu führen und diesen dann in die Schulhomepage und/oder das Portfolio einzubinden((Datenschutzaspekte möchte ich hier nicht beleuchten - selbstverständlich ist der Datenschutz zu beachten, dieses Vorgehen eignet sich also nur für öffentliche Kalender wirklich gut.)) Eine Möglichkeit,​ diesen Kalender zu managen ist es, den Kalender bei [[http://​www.google.com/​calendar/​|google-Kalender]] zu führen und diesen dann in die Schulhomepage und/oder das Portfolio einzubinden((Datenschutzaspekte möchte ich hier nicht beleuchten - selbstverständlich ist der Datenschutz zu beachten, dieses Vorgehen eignet sich also nur für öffentliche Kalender wirklich gut.))
  
-OSP bringt zu diesem Zweck das Plugin **icalevents** bereits mit - Sie müssen das Plugin **nicht** nachinstallieren.+OSP bringt zu diesem Zweck das Plugin **icalevents** bereits mit - Sie müssen das Plugin **nicht** nachinstallieren((Man **darf das Plugin nicht nochmals nachinstallieren**,​ da OSP eine angepasste Version bereitstellt. Eine doppelte Installation führt zu Fehlern)).
  
   * Zunächst benötigt man einen google-Account,​ um auf den Google-Kalenderdienst zuzugreifen. Sekretariat oder beauftragte Kollegen tragen die Termine im Kalender ein.   * Zunächst benötigt man einen google-Account,​ um auf den Google-Kalenderdienst zuzugreifen. Sekretariat oder beauftragte Kollegen tragen die Termine im Kalender ein.
-  * Der Kalender muss nicht öffentlich freigegeben sein, es reicht die private Adresse des Kalenders zu kennen. Diese Adresse kann man nach der Anmeldung in den Einstellungen des google-Kalenders ​ ermitteln.+  * Der Kalender muss nicht öffentlich freigegeben sein, es reicht die private Adresse des Kalenders zu kennen. ​[[kalender_google#​woher_bekomme_ich_die_kalenderadresse|Diese Adresse kann man nach der Anmeldung in den Einstellungen des google-Kalenders ​ ermitteln]].
  
 Nun kann man auf einer Portfolioseite (''​kalender''​) die Anweisung für das icalevents-Plugin einfügen: Nun kann man auf einer Portfolioseite (''​kalender''​) die Anweisung für das icalevents-Plugin einfügen:
Zeile 17: Zeile 24:
  
 {{  :​dokumentation:​terminliste.png?​700 ​ |}} {{  :​dokumentation:​terminliste.png?​700 ​ |}}
 +
 +===== Einstellungen des Plugins =====
 +
 +Das Plugin verfügt in der mit OSP ausgelieferten angepassten Version über zwei Optionen, die unter ''​Admin''​->''​Konfiguration''​->''​Icalevents Plugin-Konfiguration''​ angepasst werden können((Die Beschreibungen der Optionen müssen noch erledigt werden, kommt in einer der nächsten Versionen von OSP...)):
 +
 +{{  :​praxistipps:​icalevents_settings.png?​640 ​ |}}
 +
 +  * Ist die erste Option ''​plugin_icalevents_list_desc_as_acronym''​ angehakt, wird die Beschreibung eines Termins (wenn eine solche eingegeben wurde) beim darüberfahren mit der Maus angezeigt.
 +  * Die zweite Option ''​plugin_icalevents_list_split_months''​ legt fest, ob die Liste in Monate gesplittet werden soll oder nicht. Ich das Häkchen nicht gesetzt, erscheint eine einzige lange Terminliste,​ bei gesetztem Haken wird pro Monat eine eigene Tabelle erzeugt.
 +
  
 ===== Woher bekomme ich die Kalenderadresse?​ ===== ===== Woher bekomme ich die Kalenderadresse?​ =====
praxistipps/kalender_google.txt · Zuletzt geändert: 12.12.2018 15:54 (Externe Bearbeitung)